Die Liposuktion (Fettabsaugung) hat sich als effektive Methode zur Lipödem-Behandlung etabliert, indem sie die krankhaften Fettzellen dauerhaft aus dem Körper entfernt. Dabei gibt es verschiedene Techniken der Liposuktion. Die klassische Fettabsaugung erfolgt mit der Tumeszenztechnik. Eine moderne und schonende Form der Fettabsaugung, die wir bei Lipothera ebenfalls nutzen, ist die Liposuktion mit VASER®, einem ultraschallgestützten Verfahren, das die störenden Fettzellen zunächst emulgiert (verflüssigt). Dadurch wird der Absaugvorgang erleichtert, was sich positiv auf umliegendes Gewebe, Muskeln und Gefäße auswirkt.
Jetzt Termin vereinbarenVASER® ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Fettabsaugung mit Tumeszenztechnik. Die Abkürzung VASER® steht für Vibration Amplification of Sound Energy at Resonance. Gemeint ist damit eine spezielle Ultraschalltechnik, bei der die Schallwellen verstärkt werden, um eine Vibration zu erzeugen, die die Fettzellen gezielt anspricht und aufbricht. Die dadurch beeinflussten Fettzellen lösen sich leichter aus dem Gewebeverband und können somit auch leichter aus dem Körper entfernt werden.
Behandlungsart:
Operation
Aufenthalt:
ambulant oder stationär
Behandlungsdauer:
ca. 1-4 Stunden
Narkose:
Vollnarkose
Gesellschaftsfähig:
nach ca. 1 Woche
Schonzeit:
ca. 2–4 Wochen
Sport:
nach ca. 6 Wochen
Nachsorge:
Kompressionsmieder, Kontrolltermine
Risiken:
Schwellungen, Rötungen, Hämatome, kleine Narben
Das Lipödem stellt für den Körper eine Belastung dar. Die zusätzlichen, krankhaften Fettzellen strapazieren Gewebe, Gefäße und Nerven. Daher ist eine Behandlungsmethode wie VASER®, die dem Körper möglichst wenig Trauma/Verletzung zufügt, eine optimale Lösung. Lipödem-Patientinnen leiden meist bereits unter Schmerzen, die unter anderem auf Nerven- und Gefäßschädigungen zurückzuführen sind. Da VASER® mithilfe von Ultraschall und Vibration die Fettzellen gezielt angeht und dabei Gefäße und Nerven möglichst schont, treten keine weiteren Schäden an den oft bereits vorbelasteten Strukturen auf. Für Lipödem-Patientinnen können mit dem Verfahren Schmerzen reduziert werden.
Zudem tritt das Lipödem an Beinen und/oder Armen auf. Die Gliedmaßen besitzen viele feine Blut- und Lymphgefäße. Da VASER® gewebeschonend arbeitet, bleiben diese meist möglichst unversehrt. Dadurch können bestimmte Risiken wie Schwellungen, Hämatome und Flüssigkeitsansammlungen reduziert werden. Auch die Erholungszeit fällt in der Regel kürzer aus.
Darüber hinaus spielt bei der Lipödem-Behandlung auch die Ästhetik eine wichtige Rolle. Die betroffenen Frauen leiden nicht nur unter Schmerzen und Einschränkungen durch die überschüssigen Fettansammlungen, sondern fühlen sich meist auch unwohl mit ihrem Aussehen. Die Liposuktion kann ein völlig neues Körpergefühl verleihen. Durch die präzise Formung und Konturierung, die VASER® erlaubt, lassen sich ästhetisch ansprechende sowie natürlich aussehende Resultate erzielen. Ein zusätzlicher Vorteil ist die sanfte Hautstraffung durch die ultraschallbedingte Kollagenstimulation.
Im Vorfeld findet ein ausführliches Beratungsgespräch mit Dr. med Grimm statt. Bei diesem Termin erfolgen eine sorgsame Anamnese, eine körperliche Untersuchung und eine ehrliche Aufklärung zum Verfahren. Dr. med. Grimm nimmt sich Zeit, Sie über alle Einzelheiten der VASER®-Behandlung zu informieren und den konkreten Ablauf Ihrer Behandlung darzulegen. Dabei geht der erfahrene Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie selbstverständlich auch auf Ihre Fragen und Sorgen ein.
Im Anschluss an das Erstberatungsgespräch erhalten Sie alle Informationen mit nach Hause und können sich alles in Ruhe überlegen. Entscheiden Sie sich für die VASER®-Liposuktion bei Lipothera, findet eine erneute Besprechung statt, in der Ihre Behandlung sorgsam und individuell geplant wird.
Eine spezielle Vorbereitung auf die VASER®-Liposuktion ist in dem Sinne nicht erforderlich. Sie sollten aber folgende Hinweise beachten:
Die Dauer der VASER®-Liposuktion hängt vom Umfang des Eingriffs ab. Kleinere Liposuktionen können bereits nach etwa einer Stunde beendet sein. Bei einem Lipödem ist meist ein umfangreicher Eingriff erforderlich, um die krankhaften Fettzellen zu entfernen. Oft liegen großflächige Veränderungen an Beinen oder Armen vor, die bei der Liposuktion korrigiert werden. Daher ist in der Regel mit einer mehrstündigen Operation zu rechnen. Die genaue Behandlungsdauer wird vorab mit Ihnen besprochen.
Bei Lipothera führen wir die Liposuktion beim Lipödem für gewöhnlich in Vollnarkose durch. Dies bietet für Sie als Patientin einen möglichst stressfreien Ablauf. Je nach Befund und Umfang der Behandlung kann die Liposuktion mit VASER® auch in Lokalanästhesie (ggf. mit Dämmerschlaf) erfolgen.
Am Tag der VASER®-Liposuktion werden Sie ambulant oder stationär aufgenommen. In Kürze wird der Ablauf noch einmal mit Ihnen besprochen und es wird sichergestellt, dass keine Kontraindikationen vorliegen. Die Behandlungsareale werden gereinigt, desinfiziert und auf der Haut markiert. Zudem wird die besprochene Anästhesie vorgenommen. Anschließend wird die Tumeszenzlösung (TLA) in die Behandlungsbereiche geleitet.
Nach der Einwirkzeit werden winzige Hautschnitte von etwa drei bis fünf Millimeter gesetzt, um die spezielle VASER®-Sonde in das Gewebe einbringen zu können. Sobald der Applikator korrekt positioniert ist, werden kontrolliert Ultraschallwellen abgegeben. Diese werden direkt von den Fettzellen aufgenommen. Die Energieimpulse führen zu Vibrationen, die dazu beitragen, dass die Fettzellen sich verflüssigen. Die gelösten Fettzellen können daraufhin mithilfe einer feinen Absaugkanüle aus dem Körper entfernt werden.
Ein Vernähen der kleinen Zugänge ist in der Regel nicht erforderlich. Sie werden mit Pflasterverbänden versehen und heilen erfahrungsgemäß zügig und selbstständig wieder ab. Mit Narben ist nicht zu rechnen – im Normalfall heilen die winzigen Schnitte so gut ab, dass die nicht mehr oder kaum noch sichtbar sind.
Andere Liposuktions-Verfahren zur Lipödem-Behandlung: Neben der VASER®-Liposuktion bieten wir bei Lipothera noch andere mögliche Verfahren zur Lipödem-Behandlung an. Die Art der Fettabsaugung wird individuell festgelegt und mit Ihnen besprochen. Die Möglichkeiten umfassen:
Mehr zu den anderen Methoden können Sie hier nachlesen: Arten der Liposuktion.
Ergänzend zur VASER®-Liposuktion kann eine Hautstraffung erfolgen, um optimale und besonders natürliche Ergebnisse zu erreichen. VASER® führt oftmals bereits zu einem leichten Straffungseffekt aufgrund der Ultraschallwellen. Diese rufen eine kurzzeitige Erwärmung des Gewebes hervor, die die Kollagenproduktion anregt. Für einen stärkeren Effekt ist jedoch meist eine zusätzliche Behandlung erforderlich.
Bei Lipothera bieten wir die innovative Renuvion®-Hautstraffung an. Sie arbeitet mit einem speziellen Applikator, der wie VASER® über winzige Hautschnitte in den Körper vorsichtig eingeführt wird. Die feine Sonde im Gewebe kombiniert Heliumgas und Radiofrequenzenergie. Dadurch entsteht sogenanntes kaltes Plasma (Heliumplasma), das zu einer sofortigen Gewebeschrumpfung führt und gleichzeitig die körpereigene Kollagensynthese anregt. Auf diese Weise ist eine schonende Straffung möglich.
Erfahren Sie hier mehr zu Renuvion® bei Lipothera.
Im Anschluss an die VASER®-Liposuktion ruhen Sie sich in der Klinik aus. Sie können entweder noch am Behandlungstag wieder nach Hause gehen oder bleiben für eine Nacht zur Beobachtung in der Klinik. Dies hängt vor allem vom Umfang und Ablauf der Fettabsaugung ab.
Speziell angefertigte Kompressionskleidung sorgt dafür, dass die Behandlungsbereiche geschützt werden und optimal abheilen können. Zudem wird eine natürliche Formgebung unterstützt. Sie tragen die Kompressionskleidung für etwa sechs bis acht Wochen Tag und Nacht.
Schon nach etwa einer Woche sind die meisten Patientinnen wieder gesellschaftsfähig. Da VASER® weniger Traumata am Körper hervorruft als andere Methoden, fällt die Erholungszeit meist geringer aus. Sie sollten sich in den ersten ein bis zwei Wochen schonen, können aber alltägliche Aufgaben zügig wieder aufnehmen. Auch leichte sportliche Aktivitäten sind nach etwa zwei Wochen wieder möglich. Auf anstrengende körperliche Belastungen und schweißtreibenden Sport sollten Sie in der Regel mindestens sechs Wochen verzichten, um den Heilungsverlauf nicht zu behindern.
Bei regelmäßigen Kontrollterminen untersucht Dr. med. Grimm, wie sich das Ergebnis entwickelt und wie Ihre Heilung verläuft. Bei Bedarf wird Ihre Nachsorge dann entsprechend angepasst. Das endgültige Ergebnis ist erfahrungsgemäß nach etwa vier bis sechs Monaten zu sehen.
Die VASER®-Liposuktion gilt als vergleichsweise schonend und risikoarm. Bei Lipothera erwartet Sie außerdem ein erfahrenes Spezialistenteam im Bereich Lipödem-Behandlung per Liposuktion. Dadurch lassen sich die allgemeinen Risiken auf ein Minimum reduzieren.
Dennoch können Komplikationen bei keinem Eingriff vollständig ausgeschlossen werden. Nach der VASER®-Liposuktion können vorübergehende Schwellungen, Rötungen, Hämatome und Taubheitsgefühle entstehen. Diese fallen für gewöhnlich geringer aus als bei herkömmlichen Fettabsaugungen.
Komplikationen wie Nachblutungen, Wundheilungsstörungen, Entzündungen und Infektionen sind äußerst selten.
Wenn Sie mehr über die Lipödem-Behandlung mit VASER® erfahren möchten, dann kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch bei Lipothera. Gern informiert Sie Dr. med. Grimm über alle Einzelheiten der modernen Behandlungsmethode und beantwortet Ihre Fragen zur VASER®-Liposuktion. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen