Allgemein

Freitag 30. Dez.

Lipödem-OP – das sind die Vorteile

Lipödeme schränken die betroffenen Frauen häufig stark ein. Da es sich um eine fortschreitende Erkrankung handelt, können sich die Beschwerden mit der Zeit zudem verstärken. Neben dem Unwohlsein mit dem Aussehen der Beine (oder Arme), das viele der Patientinnen empfinden, führen Lipödeme oftmals auch zu Bewegungseinschränkungen, Schweregefühlen und Schmerzen. Die konservative Lipödem-Therapie hilft zwar, einer […]

Vorteile Lipödem-OP
Freitag 23. Dez.

Übergewicht vs. Lipödem – die Unterschiede

Für viele Menschen ist ein schlanker und konturierter Körper ein gängiges Schönheitsideal. Dieses ist jedoch nicht immer so leicht zu erreichen. So können hartnäckige Fettdepots der Wunschfigur entgegenstehen und selbst Diäten und Sport trotzen. Zudem kann es durch verschiedene Gründe (u. a. persönlicher Lebensstil, Erkrankung) zu Übergewicht (Adipositas) kommen. Voluminöse Gliedmaßen können aber auch zum […]

Lipödem Übergewicht Unterschied
Freitag 30. Sep.

Lipödem – typische Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten

Lipödeme weisen charakteristische Merkmale und Symptome auf. Dennoch können sie von Frau zu Frau auch leicht unterschiedlich sein. Vor allem die Intensität der Beschwerden sowie die Schnelligkeit, mit der das Lipödem voranschreitet, können dabei variieren. In unserem neuen Newsbeitrag möchten wir Ihnen typische Symptome des Lipödems sowie Begleiterscheinungen, die mit der Erkrankung einhergehen, aufzeigen.

Dienstag 27. Sep.

Ernährung beim Lipödem – gibt es Besonderheiten?

Das Lipödem äußert sich unter anderem im Erscheinungsbild: Die Beine (und/oder die Arme) nehmen an Volumen zu und werden dicker. Aus diesem Grund verwechseln viele Personen ein Lipödem mit Übergewicht. Die Hauptauslöser für ein Lipödem sind weder eine „falsche“ Ernährung noch zu wenig Bewegung, sondern eine krankhafte Vermehrung der Fettzellen im Unterhautgewebe, die vermutlich auf […]

Freitag 23. Sep.

Warum ist die Kompressionskleidung nach einer Lipödem-OP so wichtig?

Die Kompressionstherapie begleitet Lipödem-Patientinnen meist eine lange Zeit. Sie ist ein wichtiger Teil der konservativen Lipödem-Therapie und sorgt unter anderem dafür, dass der Lymphfluss verbessert wird, sich weniger Flüssigkeit im Gewebe anstaut, Beschwerden reduziert werden und einer Verschlimmerung des Lipödems entgegengesteuert wird. Die Kompression gehört für die Patientinnen zum Alltag.

Mittwoch 21. Sep.

Woran erkenne ich ein Lipödem?

Das Thema Lipödem ist in den letzten Jahren vermehrt aufgekommen, beispielsweise bei der Frage, ob die Krankenkasse die Behandlungskosten für ein Lipödem übernehmen sollte. Dennoch handelt es sich bei Lipödemen um eine eher unbekannte Erkrankung. Verhältnismäßig wenige Personen kennen sich mit der krankhaften Fettverteilungsstörung aus und auch unter Ärzten besteht noch häufig Unwissenheit.

Dienstag 09. Aug.

Reisen mit Lipödem – Tipps für die Urlaubssaison

Sommerzeit ist für viele Urlaubs- und Reisezeit. Für Patientinnen mit Lipödem stellt sich hierbei oft die Frage, ob es bestimmte Urlaubsziele oder Aktivitäten gibt, die mit einem Lipödem problematisch werden könnten. Gibt es auf der anderen Seite eventuell sogar Orte, Klima oder Unternehmungen, die sich positiv auf die Erkrankung auswirken können? Was gilt es vor […]

Dienstag 09. Aug.

Lipödem oder Cellulite? Das sind die Unterschiede

Die Beine sind für viele Frauen eine Problemzone. Vor allem erschlaffte Haut und Dellen werden häufig als unschön empfunden. Dies führt oft dazu, dass sich die betroffenen Frauen schämen, die Beine in kurzen Hosen, Rücken oder Kleidern zu zeigen. Die unliebsamen Dellen, die hauptsächlich an den Oberschenkeln und am Gesäß auftreten, werden als Cellulite oder […]

Dienstag 09. Aug.

Lipödem – ein reines Frauenproblem?

Beim Lipödem handelt es sich um eine krankhafte Vermehrung des Unterhautfettgewebes. Lipödeme betreffen die Gliedmaßen. Insbesondere die Beine sind häufig stark voluminös und schränken die Betroffenen sowohl in ihrer Beweglichkeit als auch allgemein in ihrer Lebensqualität ein. Neben der großen Volumenzunahme treten meist Schmerzen, Druckgefühle, Empfindlichkeitsreaktionen, Schweregefühle und andere Beschwerden auf. Fast ausschließlich sind Frauen […]

Dienstag 09. Aug.

Was ist die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie?

Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (kurz KPE) ist die konservative Behandlung des Lipödems. Sie ist der Standard, der bei der Diagnose Lipödem verordnet wird. Mit verschiedenen nichtoperativen Maßnahmen sorgt sie dafür, dass sich das Lipödem möglichst nicht verschlimmert und dass die Beschwerden der Patientinnen gelindert werden. Die KPE kann ein Lipödem jedoch nicht heilen und muss […]