Wie hilft die Liposuktion beim Lipödem?

Liposuktion ist die medizinische Bezeichnung für Fettabsaugung. Der Eingriff ist vorrangig aus der sogenannten Schönheitschirurgie bekannt, um störende Fettpölsterchen u. a. am Bauch, an den Hüften oder am Kinn („Doppelkinn“) loszuwerden. Die Liposuktion ist auch die Behandlungsoption, die das krankhafte Fettgewebe beim Lipödem dauerhaft reduzieren kann. Andere Therapieansätze wie die Kompressionstherapie bewirken lediglich, dass die Beschwerden gelindert und das Risiko für eine Verschlimmerung des Lipödems reduziert werden, sie können jedoch nichts an dem bestehenden Gewebezuwachs ändern. Eine Liposuktion hingegen ermöglicht es, die Beine und/oder Arme zu verschlanken und den Patientinnen ein Plus an Lebensqualität zu geben. Was genau ist eine Liposuktion und welche Ergebnisse bringt sie hervor?

Was passiert bei einer Liposuktion?

Die Liposuktion findet je nach Umfang des Eingriffs stationär oder ambulant statt. Die Behandlungszeit ist davon abhängig, wie viel Gewebe zu entfernen ist. Bei kleineren Lipödemen kann die OP bereits nach etwa einer Stunde beendet sein, bei einem fortgeschrittenen Lipödem mit viel überschüssigem, krankhaftem Fettgewebe kann es hingegen bis zu vier Stunden dauern. Teilweise bietet es sich auch an, die Behandlung in mehrere OP-Sitzungen aufzuteilen, wenn viel Gewebe entnommen werden muss, um den Körper nicht zu stark zu belasten.

Die Patientinnen befinden sich während der Liposuktion in Narkose oder Dämmerschlaf und bekommen von dem Eingriff nichts mit. Dadurch werden Stress und Ängste bei den Patientinnen vermieden. Nach dem Eintreten der Narkosewirkung setzt Dr. Grimm kleine Hautschnitte an den abzusaugenden Bereichen. Über diese Hautschnitte führt er die Absaugkanüle in das Gewebe ein.

Meist findet die Liposuktion mit der sogenannten WAL (wasserstrahlassistierte Liposuktion) statt. Mit einem kontrollierten Wasserstrahl lockert Dr. Grimm die krankhaften Fettzellen und entfernt sie anschließend über dieselbe Kanüle mit dem eingebrachten Wasser aus dem Körper.

Alternativ kann die Liposuktion beispielsweise mit Vibrationstechnik erfolgen. Durch die Vibration des Kanülenkopfs werden die Fettzellen ebenfalls gelockert. Das erleichtert den Absaugvorgang und schont gleichzeitig Blut- und Lymphgefäße.

Die kleinen Hautschnitte werden nach dem Eingriff mit Nähten und Pflastern versorgt. Ein Kompressionsverband schützt das Areal und verringert das Risiko für postoperative Beschwerden. Er wird nach kurzer Zeit durch Kompressionswäsche ausgetauscht.

Wann ist das Ergebnis sichtbar?

Bereits kurz nach der Liposuktion lässt sich in der Regel ein Unterschied erkennen. Das Volumen der behandelten Areale reduziert sich durch die Fettabsaugung bei vielen Patientinnen enorm. Jedoch sind die Areale unmittelbar nach der OP oft geschwollen, sodass sich das endgültige Ergebnis noch nicht final einschätzen lässt. Das Abschwellen der Beine kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Die endgültigen Resultate lassen sich erst nach sechs bis zwölf Monaten erkennen. Bei regelmäßigen Kontrollterminen in der Praxis werden Heilungsverlauf und Ergebnis der OP kontrolliert sowie dokumentiert.

Können die Fettzellen zurückkommen?

Die genauen Ursachen eines Lipödems sind nicht genau bekannt. Daher lässt sich nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass ein Lipödem nach einer Liposuktion erneut auftreten kann. Die bisherige Erfahrung hat gezeigt, dass sich die bei der Liposuktion entfernten Fettzellen nicht neu bilden. Somit sind nach aktuellem Wissensstand dauerhafte Ergebnisse mit der Behandlung möglich. Zwar können die im Körper verbliebenen Fettzellen eine erhöhte Fettaufnahme zeigen und sich vergrößern, bislang ließ sich jedoch beobachten, dass diese Vergrößerung nur sehr langsam erfolgt. Mit einem konstanten Gewicht und einer gesunden Lebensweise sind erneute Volumenzunahmen an den Behandlungsstellen eher nicht zu erwarten.

Wie unterstütze ich das Ergebnis der Liposuktion am besten?

Zunächst sollten vor allem die ärztlichen Hinweise zur Nachsorge befolgt werden. Dazu gehören unter anderem das Tragen der Kompressionskleidung und die manuelle Lymphdrainage. Im Rahmen der Kontrolltermine in der Praxis werden wir die Nachbehandlung nochmals durchsprechen und können Ihre individuellen Fragen beantworten.

Zudem sollten Sie sich gesund und vitaminreich ernähren, um dem Körper die nötigen Nährstoffe und Kraft zu geben, die er für die Regeneration benötigt. Auch viel trinken ist wichtig, am besten Wasser oder ungesüßte Tees. Bewegung ist ebenfalls eine gute Unterstützung für den Heilungsprozess. Achten Sie darauf, sich nicht zu überanstrengen und vermeiden Sie anstrengenden Sport. Stattdessen bieten sich leichte Spaziergänge an, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und Wassereinlagerungen sowie das Thromboserisiko zu verringern.

Auf längere Sicht unterstützen Sie das Behandlungsergebnis am besten mit einer gesunden Lebensweise und einem konstanten Körpergewicht.

Individuelle Beratung zur Liposuktion

Wenn Sie sich für eine Liposuktion interessieren, berät Dr. Grimm Sie gern ausführlich in einem persönlichen Gesprächstermin in der Praxis. Vereinbaren Sie gern einen Termin für eine unverbindliche Beratung zum Thema Liposuktion bei Lipödem. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.

Bild: © Valua Vitaly – stock.adobe.com