Reisen mit Lipödem – Tipps für die Urlaubssaison

Sommerzeit ist für viele Urlaubs- und Reisezeit. Für Patientinnen mit Lipödem stellt sich hierbei oft die Frage, ob es bestimmte Urlaubsziele oder Aktivitäten gibt, die mit einem Lipödem problematisch werden könnten. Gibt es auf der anderen Seite eventuell sogar Orte, Klima oder Unternehmungen, die sich positiv auf die Erkrankung auswirken können? Was gilt es vor einem Trip unbedingt zu beachten? Und kann man nach einer Liposuktion ganz normal reisen?
Erholung für Körper und Seele
Sich hin und wieder eine Auszeit zu nehmen, ist sehr wichtig. Denn anhaltender Stress kann sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden niederschlagen. Vor allem chronische oder fortschreitende Erkrankungen wie auch das Lipödem stellen dabei immer eine zusätzliche Belastung dar. Urlaub und Freizeit bieten dabei eine gute Gelegenheit, neue Kraft zu tanken und den Körper zur Ruhe kommen zu lassen. Auch eine allgemein positive Grundhaltung hilft dabei, mit Erkrankungen wie dem Lipödem besser umzugehen und den Alltag zu meistern.
Als Lipödem-Patientin kann es sich daher auch empfehlen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Erfahrungen und Tipps anderer Patientinnen geben zum einen das Gefühl, nicht allein zu sein, und bieten Ihnen andererseits eine sehr gute Hilfestellung bei verschiedensten Fragen und Angelegenheiten rund um das Lipödem.
Genaue Planung ist das A und O
Vor einer jeden Reise oder einem Kurztrip mit Lipödem ist eine gründliche Planung unerlässlich, sodass der Ausflug möglichst erholsam wird und keine Komplikationen bereithält. So ist es beispielsweise wichtig, dass Sie Ihre Kompressionsstrümpfe immer dabeihaben. Auf längeren Reisen kann es sich anbieten, mehrere Paare mitzuführen, falls es nicht immer eine Gelegenheit gibt, sie zu reinigen.
Zudem kann es vorher ratsam sein, sich über die klimatischen Bedingungen zu informieren und beraten zu lassen. Sehr warme Temperaturen, viel Sonne und ein feuchtes Klima können mit Lipödem anstrengend sein. Auch Länder mit einem hohen Insektenvorkommen und dem Risiko für Stiche können eher hinderlich sein, da die Insektenstiche unangenehm auf der ohnehin gereizten Haut und unter der Kompressionskleidung sind.
Bei Unsicherheiten, welches Klima in welchem Land zu welcher Zeit herrscht, kann eine Beratung im Reisebüro eventuell weiterhelfen. Des Weiteren sollte vorab abgewogen werden, mit welchem Reisemittel die Strecke zurückgelegt werden soll. Insbesondere lange Auto- oder Flugreisen können dazu führen, dass sich Wasser in den Beinen sammelt und Schweregefühle sowie Schmerzen hervorruft.
Zunächst kleine Reiseziele wählen
Bei einer Lipödem-Erkrankung kann es sich empfehlen, zunächst Reiseziele zu wählen, die in der Nähe des eigenen Zuhauses liegen. Auf diese Weise bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie es Ihnen auf der Anreise und während des Aufenthalts geht, was Ihnen guttut und was sich Ihrer Meinung nach weniger eignet. Zudem kennen Sie sich mit dem Klima hierzulande aus und haben somit einen Faktor weniger, den es bei der Planung zu berücksichtigen gibt. Somit können Sie sich besser auf den Urlaub und die Erholung fokussieren.
Verhalten und Tipps bei längeren Fahrten/Flügen
Wie bereits erwähnt, können längere Anreisewege eine Belastung mit einer Lipödem-Erkrankung sein. Insbesondere ist es wichtig, dass Sie bei Fahrten oder Flügen Ihre Kompressionskleidung tragen, um das Risiko für Schwellungen, Wassereinlagerungen und Thrombosen zu reduzieren. Bei Bedarf können Sie sich vor einer Reise bei Ihrem Arzt auch zu einer medikamentösen Thromboseprophylaxe beraten lassen.
Nach Möglichkeit sollten Sie sich während der Fahrt bewegen. Im Zug oder Flugzeug können Sie regelmäßig auf dem Gang spazieren. Bei Autofahrten bietet es sich an, kleine Pausen einzulegen und sich die Beine zu vertreten. Ist es nicht möglich, aufzustehen und einige Schritte zu gehen, können Sie auch Ihre Füße kreisen und die Zehen zum Körper ziehen. Achten Sie zudem darauf, dass Sie entspannt zurückgelehnt sitzen und Ihre Beine locker auf dem Boden stehen. Sollte es sich anbieten, können Sie die Beine auch hochlegen (z. B. auf einem freien Sitz neben sich).
Wandern und Schwimmen mit Lipödem
Aktivitäten, die sich positiv auf das Lipödem auswirken können, sind unter anderem Spaziergänge und Wandertouren. Dabei ist es natürlich wichtig, dass Sie sich nicht zu stark belasten oder überanstrengen. Durch die Bewegung werden Kreislauf und Lymphfluss angeregt. Zudem senkt Zeit an der frischen Luft und in der Natur den Stresslevel und hebt die Stimmung. Von vielen Lipödem-Patientinnen wird auch Schwimmen als sehr angenehm empfunden. Daher können sich auch ein Badeurlaub oder ein Wellnesshotel anbieten. Der Wasserdruck wirkt wie eine Kompression auf die Gliedmaßen. Außerdem fühlt sich der Körper im Wasser angenehm leicht an, was wiederum die Bewegung und den Spaß an der Bewegung fördert.
Reisen nach der Liposuktion – Wann bin ich wieder fit?
Die Liposuktion (Fettabsaugung) ist die bislang einzige Behandlungsoption, die die krankhaften Fettzellen dauerhaft reduzieren kann. Mithilfe einer dünnen Kanüle wird das störende Fettgewebe aus dem Körper entfernt. Da es sich bei der Liposuktion um einen umfangreichen Eingriff handelt, ist im Anschluss eine entsprechende Ausfall- und Erholungszeit zu berücksichtigen. Reisen direkt nach der OP sind nicht empfehlenswert, da sich der Körper zunächst regenerieren muss. Zudem sollten Sie bei eventuellen Komplikationen oder Nebenwirkungen Ihren Arzt schnell erreichen können. Zur Kontrolle der Heilung erfolgen ambulante Nachsorgetermine in der Praxis.
Nach ein bis zwei Wochen sind die meisten Patientinnen wieder gesellschaftsfähig. Auf starke Belastungen sollte für mindestens vier bis sechs Wochen verzichtet werden.
Mehr zur Lipödem-OP erfahren Sie im persönlichen Beratungsgespräch mit Dr. Grimm. Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren individuellen Termin mit unserem Team.
Bild: ©Shutter2U – stock.adobe.com